top of page
Datenschutzerklärung des Vereins
"Die BGM-Expert.innen e.V."

 

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen: Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist

 

Die BGM-Expert.innen e.V.
Vertreten durch: Katja Kühne
Adresse: Fischerinsel 2, 10179 Berlin
E-Mail: katja.kuehne@bgm-expert.in

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

 

a) Mitgliedschaft im Verein

Beim Beitritt zum Verein werden folgende personenbezogene Daten erhoben:

  • Name, Vorname

  • Adresse

  • Telefonnummer

  • E-Mail-Adresse

  • Bankverbindung (bei SEPA-Lastschriftverfahren)

  • Eintrittsdatum, Mitgliedsstatus

 

Diese Daten werden zur Mitgliederverwaltung, Kommunikation und Abrechnung der Mitgliedsbeiträge verarbeitet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

b) Teilnahme an Veranstaltungen und Fortbildungen

Bei der Anmeldung zu Veranstaltungen und Weiterbildungen können zusätzlich folgende Daten verarbeitet werden:

  • Geburtsdatum (bei altersbezogenen Angeboten)

  • Arbeitgeber (bei betrieblichen Fortbildungen)

  • Gesundheitsdaten (nur falls erforderlich, z. B. bei besonderen Anforderungen an die Veranstaltung)

 

Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung der Veranstaltung und zur Erbringung der gebuchten Leistungen. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Gesundheitsdaten werden nur mit ausdrücklicher Einwilligung verarbeitet (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).

c) Newsletter und Vereinskommunikation

Mitglieder und Interessierte können unseren Newsletter abonnieren. Dabei werden die E-Mail-Adresse und ggf. der Name gespeichert. Die Einwilligung erfolgt freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

d) Nutzung der Website

Beim Besuch unserer Website werden durch den Server-Provider automatisch technische Daten erhoben:

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Browsertyp und Betriebssystem

  • Referrer-URL

Diese Daten dienen der Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs der Website und werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

3. Weitergabe von Daten: Personenbezogene Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn

  • Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

  • Eine Weitergabe ist zur Vertragsdurchführung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), z. B. an Zahlungsdienstleister.

  • Eine ausdrückliche Einwilligung liegt vor (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

 

4. Speicherdauer: Personenbezogene Daten werden nur solange gespeichert, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist

  • Mitgliederdaten: bis 2 Jahre nach Austritt (steuerliche Aufbewahrungspflicht: 10 Jahre für Finanzdaten)

  • Veranstaltungsdaten: 3 Jahre nach Veranstaltungsende

  • Newsletter-Daten: bis zum Widerruf der Einwilligung

 

5. Betroffenenrechte

 

Betroffene Personen haben folgende Rechte:

  • Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)

  • Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)

  • Löschung der Daten, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen (Art. 17 DSGVO)

  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

  • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

 

Anfragen zu diesen Rechten sind an die o.g. Kontaktadresse zu richten.

6. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

 

Betroffene haben das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn sie der Meinung sind, dass ihre Daten rechtswidrig verarbeitet wurden.

7. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

 

Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit geändert werden, um rechtlichen Anforderungen oder geänderten Vereinsstrukturen zu entsprechen. Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website einsehbar.

Stand: 13.02.2025

bottom of page